Vorteile

Für Pferde, die mehr verdienen – und Betriebe, die weiterdenken
Für Pferde, die mehr verdienen – und Betriebe, die weiterdenken
Rufen Sie uns an!
+49 175 4063438
Schreiben sie uns!
Vorteile eines Pferdelaufbands – Fortschrittliches Training für Gesundheit, Leistung und Rehabilitation
Der gezielte Einsatz eines Pferdelaufbands eröffnet Pferdebesitzern, Trainern und Therapeuten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Bewegung, Training und Gesundheit optimal zu fördern. Es handelt sich dabei nicht nur um ein Fitnessgerät, sondern um ein vielseitiges Instrument zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und zur Unterstützung bei gesundheitlichen Einschränkungen – unabhängig von Wetter, Untergrund oder Reiterverfügbarkeit.

Gezieltes Konditions- und Fitnesstraining
Ein Laufband ermöglicht ein exakt dosierbares Ausdauertraining – unabhängig von äußeren Bedingungen. Tempo, Dauer und Steigung lassen sich individuell einstellen. Das Pferd läuft gleichmäßig, geradeaus und unter konstantem Tempo, was eine präzise Steuerung der Trainingsreize erlaubt. Besonders bei Sportpferden oder im Aufbautraining nach Pausen ist dies von großem Vorteil
Muskelaufbau – besonders Rücken und Hinterhand
Durch das gleichmäßige, rhythmische Laufen auf dem Band – insbesondere bei Steigung – wird die Muskulatur der Hinterhand, des Rückens und des Bauchs aktiviert und gestärkt. Für Disziplinen wie Dressur und Springen ist dieser Muskelaufbau essenziell. Ohne Reitergewicht kann sich das Pferd freier bewegen, Verspannungen werden reduziert und das Körpergefühl verbessert
Gleichmäßige und gelenkschonende Belastung
Im Gegensatz zum Longieren oder zur Arbeit auf gebogenen Linien erfolgt das Training auf dem Laufband in gerader Linie. Das schützt die Gelenke, insbesondere in der Vorderhand und den Sprunggelenken, und vermeidet einseitige Belastungen. Auch für ältere Pferde oder Tiere mit Arthrose ist diese gleichmäßige Bewegungsform sehr gut geeignet.
Wetterunabhängiges und planbares Training
Ob bei Regen, Schnee, Glätte oder großer Hitze – auf dem Laufband kann das Pferd zuverlässig bewegt werden. Das erleichtert den Alltag im Stall erheblich und hilft, konstante Trainingsroutinen zu etablieren – ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Pferdes.
Reha-Training: Sicher, strukturiert, effektiv
Nach Verletzungen ist Bewegung oft notwendig, aber nicht in vollem Umfang möglich. Hier bietet das Laufband entscheidende Vorteile: Die Bewegungsintensität kann exakt reguliert und langsam gesteigert werden. Gelenke, Sehnen und Bänder werden schonend mobilisiert. Für viele Rehapferde ist das Laufband die erste Wahl zur Wiedereingliederung in den Trainingsalltag.
Haltungskorrektur und Verbesserung der Bewegung
Durch die gleichmäßige Bewegung auf dem Laufband werden Takt, Losgelassenheit und Haltung positiv beeinflusst. Pferde lernen, ihren Körper effizienter einzusetzen, entwickeln mehr Gleichgewicht und verbessern ihre biomechanische Aufrichtung. Das kann insbesondere bei jungen Pferden oder solchen mit Trainingsrückstand einen großen Unterschied machen
Mentale Entlastung und Gewöhnung
Regelmäßiges Training auf dem Laufband schafft Routine, was vielen Pferden Sicherheit gibt. Besonders nervöse oder junge Pferde können hier lernen, sich in klaren Strukturen zu bewegen, ohne Reiterstress oder äußere Ablenkungen. Es entsteht Vertrauen in den eigenen Körper, das später im Reittraining genutzt werden kann.
Aufwärmen vor dem Reiten
Ein weiteres Einsatzgebiet ist das Aufwärmen vor dem Training unter dem Reiter. Durch das gezielte Warmlaufen werden Muskeln, Sehnen und Bänder vorbereitet, das Verletzungsrisiko sinkt. Der Stoffwechsel wird angeregt, der Bewegungsapparat aktiviert – ähnlich wie beim menschlichen Sportler.
Das Pferdelaufband ist ein vielseitiges, effektives und pferdeschonendes Trainingsgerät, das sowohl im leistungsorientierten als auch im therapeutischen Bereich großen Nutzen bringt. Es ersetzt dabei nicht den Weidegang, die soziale Interaktion oder den abwechslungsreichen Bewegungsmix – aber es ergänzt das tägliche Bewegungsmanagement sinnvoll und gezielt.
Bei verantwortungsvollem Einsatz, unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und in Kombination mit tierärztlicher oder physiotherapeutischer Betreuung, kann das Laufband zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines ganzheitlichen Trainings- und Gesundheitskonzepts werden.